Leistungsbewertung Deutsch
Zusammensetzung der Gesamtnote Deutsch:
- 50% Note: (mündlicher und schriftlicher) Sprachgebrauch
- 30% Note: Lesen
- 20% Note: Rechtschreibung
Sprachgebrauch
Zusammensetzung der Note:
- 60% schriftlicher Sprachgebrauch
- 40% mündlicher Sprachgebrauch
Alle Texte der Kinder dienen der Notengebung.
Es werden zwei benotete Aufsätze je Halbjahr geschrieben:
- Zwei pro Halbjahr (3+4 Klasse)
- Ende Klasse 2 Bildergeschichte (Anbahnung)
Kriterien, die zuvor im Unterricht erarbeitet wurden, dienen als
Bewertungsgrundlage
Aufsatz-Bewertung:
• SchülerInnen die Möglichkeit der Überarbeitung geben
(Bewertung mithilfe des Überarbeitungsbogens)..
• End-Bewertung: SchülerInnen können sich um halbe Note verbessern/ verschlechtern.
Der erste Entwurf und die Art und Weise der Überarbeitung werden in die Bewertung mit einbezogen. Eine Note wird jedoch nur unter die Endfassung des Textes notiert.
Für das Verfassen des Textes wird jedem Kind die ihm entsprechende individuell benötigte Zeit eingeräumt.
Die Rückmeldung erfolgt über die Bewertungsraster, die individuell an den jeweiligen Lernstand der Lerngruppe angepasst werden können (siehe Bewertungsbögen im Anhang).
Vorschlag: Eine Überarbeitung findet im 2. Halbjahr der 4. Klasse als Vorbereitung im Hinblick auf die weiterführende Schule nicht mehr statt.
Mündlicher Sprachgebrauch
Beurteilungsbereiche sind Qualität und Quantität der Beiträge, situationsangemessenes und treffendes Sprechen sowie grammatikalisch richtige Ausdrucksweise.
Rechtschreibung
Zusammensetzung der Note:
- 40% Rechtschreibung (Abschreibtexte, Rechtschreibtests, Diktat der Lernwörter)
- 40% Rechtschreibsicherheit (alle Texte der Schülerinnen und Schüler z.B.: Schulhefte, freie Texte)
- 20% rechtschriftliche Überarbeitung von Texten (Aufsätze, Satz/Wort des Tages, Hausaufgaben)
An der Grundschule Kattenstroth bildet das Konzept Rechtschreiben erforschen- Lesen verstehen (ReLv) die Grundlage des Rechtschreiblernens.
HSP (verbindlich) HSP 1:
- Januar/Februar Klasse 1
- Mai/Juni Klasse 1
- Dezember/Januar Klasse 2
HSP 2:
• In den letzten drei Monaten des Schuljahres Klasse 2
HSP 3:
- 15. – 23. Unterrichtswoche Klasse 3
- 33. – 40. Unterrichtswoche Klasse 3
HSP 4/5
- 15. – 23. Unterrichtswoche Klasse 4
- 33. – 40. Unterrichtswoche Klasse 4
Lesen
Zusammensetzung der Note:
- 60% sinnentnehmendes Lesen (Lesetests, Lesekonferenzen, Arbeitsaufträge, Lese-WM, Lesehefte)
- 30% Lesefluss/Betonung bei geübten Texten
- 10% Lesefluss/Betonung bei ungeübten Texten
Die Lesefertigkeit und -fähigkeit zum sinnentnehmenden Lesen wird durch Lesetests, Lesekonferenzen und/oder durch (lautes) Vorlesen (z.B. Arbeitsaufträge, Texte) überprüft.
Die Schülerinnen und Schüler beantworten Fragen zum Textinhalt und den Textaussagen. Dies geschieht unter Berücksichtigung der 5
Kompetenzstufen des Lesens (siehe Richtlinien/Lehrpläne).
- Klasse 2-4: Zwei Tests pro Halbjahr, davon einer verbindlich:
Stolper-Wörter-Lesetest
- (Lese WM oder ähnliches)
Der komplette Notenbereich teilt sich wie folgt auf:
Notenb ereich |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Prozent |
100 – 96 |
95 – 83 |
82 – 67 |
66 – 50 |
49 – 25 |
24 – 0 |
Die Abstufungen lauten wie folgt:
Note |
1+ |
2+ |
3+ |
4+ |
5+ |
|
Prozent |
100 |
95 – 93 |
82 – 80 |
66 – 63 |
49 – 43 |
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Prozent |
99 – 98 |
92 – 84 |
81 – 71 |
66 – 54 |
42 – 32 |
24 – 0 |
Note |
1- |
2- |
3- |
4- |
5- |
|
Prozent |
97 – 96 |
85 – 83 |
70 – 67 |
53 – 50 |
31 – 25 |
Diktate:
Für die Fehlerberechnung gilt:
Fehlender i-Punkt: 0,5 Fehler Umlautstriche: ganzer Fehler Satzzeichen: ganzer Fehler
Wird ein Wort wiederholt falsch geschrieben, zählt der Fehler nur einmalig (die Wiederholungsfehler werden nur angestrichen)
Mögliche Formen:
Schleichdiktate Abschreibdiktate Dosendiktate etc. Übungsdiktate Trolli
Anschaffungswunsch FK Deutsch:
Aufsatzprofi Band 1, Sach- und Gebrauchstexte Aufsatzprofi Band 2, Fiktive Texte
Aufsatzprofi Band 3, Weitere Sach- und Gebrauchstexte sowie fiktive Texte