Leistungskonzept der Grundschule Kattenstroth für das Fach Englisch

Stand: November 2018

Das Unterrichtsfach Englisch wird für alle Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Halbjahr der Klasse 1 erteilt. In den Schuljahren 1 und 2 geht es vorrangig darum Lernfreude und positive Lernerfahrungen mit der Fremdsprache Englisch zu entwickeln sowie individuelle Lernfortschritte und Anstrengungsbereitschaft im Lernprozess zu beobachten. Im 3. und 4. Schuljahr treten die anforderungsbezogenen Kriterien in den Vordergrund.

Im Englischunterricht wird mit dem Lehrwerk „Playway“ gearbeitet. Zusätzlich werden themenbezogene, lehrwerksunabhängige Materialien und Medien eingesetzt.

Der zentrale Bereich des Fachs Englisch ist „Kommunikation“. Dieser umfasst die Schwerpunkte:

  • Hör- und Sehverstehen
  • Sprechen
  • Leseverstehen
  • Schreiben

Die Bereiche Interkulturelles Lernen, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und Methoden werden bei der Leistungsbewertung in den Bereich „Kommunikation“ integriert.

In den ersten beiden Schuljahren stehen besonders das Hör- und Sehverstehen sowie das Sprechen im Vordergrund des Englischunterrichts. Einen kleinen Teil nimmt das Lesen einzelner Wörter ein.

In den Schuljahren 3 und 4 erhält der Bereich des Leseverstehens zusätzlich zum Hör- und Sehverstehen sowie dem Sprechen eine höhere Gewichtung. Hinzu kommt außerdem der Bereich des Schreibens. Die Orthographie fließt hierbei nicht in die Leistungsbewertung mit ein.

Die kommunikative Leistung der Kinder wird höher bewertet als die sprachliche Richtigkeit. Bei der Bewertung der Leistungen, werden außerdem die individuelle Lernentwicklung, die Anstrengungen/Leistungsbereitschaft sowie die Lernfortschritte jedes Kindes berücksichtigt.

(vgl. Richtlinien und Lehrpläne NRW – Lehrplan Englisch- Leistungen fördern und bewerten)

Instrumente zur Leistungsbewertung

Für eine umfassende Leistungsbewertung, die Ergebnisse und Prozesse gleichermaßen mit einbezieht, sind neben punktuellen Leistungsüberprüfungen, z. B. durch schriftliche Übungen oder Klassenarbeiten, geeignete Instrumente und Verfahrensweisen der Beobachtung erforderlich, die die individuelle Entwicklung der Kompetenzen über einen längeren Zeitraum erfassen und kontinuierlich dokumentieren. (Richtlinien und Lehrpläne NRW – Lehrplan Englisch- Leistungen fördern und bewerten)

Unterrichtsbeobachtungen:

Um die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu beurteilen, hält die Lehrkraft den individuellen Lernprozess jedes Kindes mit Hilfe eines Beobachtungsbogens fest. Dieser Beobachtungsbogen wird für alle Jahrgangsstufen eingesetzt, wobei dieser auf die Anforderungskriterien der jeweiligen Themenbereiche der entsprechenden Schuljahre zugeschnitten wird.

Kommunikative Fähigkeiten (Sprechen und Hörverstehen):

Die Überprüfung der kommunikativen Fähigkeiten erfolgt durch Beobachtungen und entsprechende Beurteilung der Einzel-, Partner- und Gruppengespräche der Schülerinnen und Schüler.

„Pen and Paper Tests“:

Diese können in Klasse 3 und 4 am Ende einer Unterrichtsreihe eingesetzt werden. Sie umfassen beispielsweise Aufgabenformate wie Zuordnungsaufgaben und sollten einen Umfang von 15-30 Minuten nicht überschreiten. Da solche Überprüfungen nur einen kleinen Teil der Gesamtbeurteilung einnehmen, werden diese nicht benotet.

Schriftprodukte:

In Klasse 3 und 4 verfassen die Kinder schriftliche Produkte zu den Unterrichtsthemen mit Hilfe von vorgegebenen Satzstrukturen und Textbausteinen.

sonstige schriftliche Leistungen:

Zur Beurteilung der kontinuierlichen Anstrengungen und Lernfortschritte dienen alle sonstigen schriftlichen Leistungen, wie beispielsweise Mappen und Arbeitshefte.

Eine Leistungsbeurteilung mittels isolierter Vokabeltests, Grammatikaufgaben und Diktate ist nicht zulässig.

 

Hier geht es zu dem:

Raster Leistungskonzept Englisch GS Kattenstroth