Leistungsbewertung Mathematik

Zusammensetzung der Leistungsbeurteilung in Klasse 1 und 2

Da es am Ende der Klasse 1 keine verbindlichen Lernziele gibt, sondern die Klasse 1 und 2 als Schuleingangsphase zusammengefasst wird, gilt es für jedes einzelne Kind die Kompetenzstufen am Ende der Klasse 2 zu erreichen.

Um die Leistungen des einzelnen Kindes einschätzen zu können, wird zu Beginn der Klasse 1 in allen Fächern eine Lernstandsdiagnostik durchgeführt.

Die Ziele im Fach Mathematik am Ende der 2. Klasse sind den Lehrplänen zu entnehmen.

Während der ersten zwei Jahre ist der Leistungsstand des einzelnen Kindes fortwährend unter Berücksichtigung folgender Unterlagen zu dokumentieren:

  • Regelmäßige kleine Tests
  • AB’s (Abfrage verschiedener Aufgabenformate)
  • Gruppenarbeiten
  • Wochenpläne
  • Portfolio
  • Mappenführung
  • mündliche Leistungen nach Qualität (zielführend, problemlöseorientiert, mitdenkend)
  • mündliche Leistung nach Quantität

 

 Zusammensetzung der Zeugnisnoten ab Klasse 3, 1. Halbjahr

 Schriftliche Arbeiten (50%)

Benotet und im Wechsel angekündigte/unangekündigte:

  • im 1. Halbjahr drei verbindliche und differenzierte Lernzielkontrollen (eine LZK im 1. Quartal, eine LZK im 2. Quartal, eine LZK wahlweise Ende 2. Quartal oder Anfang 3. Quartal)
  • im 2. Halbjahr drei verbindliche und differenzierte Lernzielkontrollen (eine LZK im 3. Quartal Ende Januar, eine LZK wahlweise Ende 3. Quartal oder Anfang 4. Quartal, eine LZK im 4. Quartal)

Die verbindlichen und differenzierten Lernzielkontrollen werden ab dem Schuljahr 2019/20 zentral auf einem Rechner in der Schule abgelegt und dienen als Orientierungshilfe den folgenden Jahrgängen.

Unbenotet aber beim Elternsprechtag vorlegbar:

  • Diese Tests werden nicht offiziell bewertet und zurückgegeben. Sie dienen als Rückmeldung zur Leistungsentwicklung, zum Beispiel für Elterngespräche.
    • mindestens 15 Tests pro Halbjahr, zum Beispiel:
      • Themenaktuelle AB’s (Abfrage verschiedener Aufgabenformate)
      • Minimax Lernplaner

Weitere Leistungen (25%)

  • Gruppenarbeiten
  • Wochenpläne
  • Portfolio
  • Mappenführung

Mündliche Leistungen (25%)

  • mündliche Leistungen nach Qualität (zielführend, problemlöseorientiert, mitdenkend)
  • mündliche Leistung nach Quantität

Bewertungsschlüssel für Klassenarbeiten der Klasse 3 und 4

 Die Notengebung orientiert sich an den unten angegebenen Prozenträngen. Bei einer Bepunktung mit weniger als 100 Punkten muss der jeweilige Prozentrang errechnet werden.

Der komplette Notenbereich teilt sich wie folgt auf:

Notenbereich 1 2 3 4 5 6
Prozent 100 – 96 95 – 83 82 – 67 66 – 50 49 – 25 29 – 0

Die Abstufungen lauten wie folgt:

Note 1+ 2+ 3+ 4+ 5+
Prozent 100 95 – 93 82 – 80 66 – 63 49 – 43
Note 1 2 3 4 5 6
Prozent 99 – 98 92 – 86 79 – 71 62 – 54 42 – 32 24 – 0
Note 1- 2- 3- 4- 5-
Prozent 97 – 96 85 – 83 70 – 67 53 – 50 31 – 25

Die Klassenarbeiten werden differenziert gestellt. Sie verfügen über eine „leichte“ und eine „schwere“ Spalte. Differenziert wird sowohl qualitativ als auch quantitativ.

Die „leichte“ Seite ist so zu gestalten, dass bei Erreichung der vollen Punktezahl die Note „befriedigend“ erteilt werden kann.

Die Schülerinnen und Schüler können während einer Arbeit zwischen den Spalten wechseln und ihrem Leistungsniveau entsprechend die Aufgaben bearbeiten.