Leistungsbeurteilung im Sachunterricht

Die Leistungsbeurteilung orientiert sich an den im Lehrplan Sachunterricht beschriebenen Kompetenzerwartungen in den Bereichen:
Natur und Leben – Technik und Arbeitswelt – Raum, Umwelt, Mobilität – Mensch und Gemeinschaft – Zeit und Kultur.
Die Grundlage der Leistungsbeurteilung sind dabei alle von den Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen.

Es gibt drei Beurteilungsbereiche:

– Individuelle Lernfortschritte

– Kompetenzerwartungen laut Lehrplan

Arbeitshaltung (u.a. Anstrengungsbereitschaft, selbstständiges Arbeiten, sinnvolle Organisation der Arbeit, Bereithalten der Arbeitsmaterialien, Erledigung der Hausaufgaben, zielstrebiges Arbeiten in Partner- und Gruppenarbeit)

Die Gesamtleistung setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Mündliche Leistungen

Schriftliche Leistungen Sonstige Leistungen
Fachspezifische Methoden
Kl. 1/2: 50%

Kl. 3/4: 50%

Kl. 1/2: 20%

Kl. 3/4: 30%

Kl. 1/2: 30%

Kl. 3/4: 20%

–       Klassengespräche

–       Partnerarbeiten

–       Gruppenarbeiten

–       Präsentation von Arbeitsergebnissen

–       Wiedergabe von Sachwissen mit Fachbegriffen

–       Entdecken und Beschreiben sachlicher/ thematischer Zusammenhänge

–       Einbringen von Vorwissen

–       Kritikfähigkeit

–       Reflexionsfähigkeit

–       Heft- u. Mappenführung

–       Arbeit in Lernportfolios, Lapbooks, Forschertagebüchern

–       Anfertigen von Versuchsprotokollen

–       Anfertigen von Themenplakaten

Dokumentation von Arbeitsergebnissen (z.B. Film, Spiel erstellen…)

–       Durchführung von Experimenten

–       Dokumentation von Beobachtungen

–       selbstständiges und strukturiertes Vorgehen in Stations- und Werkstattarbeit

–       Richtige Nutzung von Werkzeugen

–       Planung und Durchführung von Interviews

–       Anfertigen von Modellen

–       Sammeln, Sortieren und Bestimmen von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur

–       Nutzen verschiedener Medien

–       Teilnahme an der Radfahrausbildung (motorische Sicherheit, verkehrsgerechtes Verhalten)