Patenkonzept der Grundschule Kattenstroth

Für die neuen Erstklässler übernehmen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen die Aufgabe eines Paten. Sie stehen den neuen Schülerinnen und Schülern als Ansprechpartner zur Verfügung und erleichtern ihnen so das Einleben in den neuen (Grundschul-)Alltag. Gemeinsame Aktivitäten (wie z.B. Vorlesezeiten und Spielestunden) schaffen Ankerpunkte im Schulleben für die Kinder.

Vorgehen und Aktivität:

  • Schon vor Schulbeginn findet die Zuteilung der Drittklässler zu ihrem Patenkind statt.
  • Die Drittklässler gestalten eine „Helfende Hand“ und überreichen sie den Erstklässlern am ersten „richtigen“ Schultag nach der Einschulung.
  • Die Paten holen die Erstklässler in der ersten (ganzen) Schulwoche zur Pause vor dem Klassenraum ab und bieten an, die Pause mit ihnen zu verbringen.
  • In den ersten 4 Wochen nach Schulbeginn finden gemeinsame Aktivitäten statt und im weiteren Verlauf der Schuljahre nach Bedarf. Hierzu zählen:

–          gemeinsame Spielstunden/ Spielen auf dem Schulhof

–          gemeinsames Frühstück/ Frühstückspausen

–          gemeinsames Lese- bzw. Vorlesestunden

–          der gemeinsame Besuch der ersten Kattenstrothstunde

Ziele des Patensystems für die Erstklässler:

  • Förderung des schnellen und kindgerechten Einlebens im neuen System. Die Erstklässler fühlen sich Willkommen und entwickeln ein Zugehörigkeitsgefühl.
  • Orientierung im Schulgebäude und auf dem Pausenhof (Paten geben den Erstklässlern wichtige Strukturierungshilfen für den Schulalltag: Wo finde ichschnell Hilfe? Was tue ich im Falle eines Streits?)
  • Die Paten sind wichtige Ansprechpartner „auf Augenhöhe“ für die Erstklässler

Ziele des Patensystems für die Paten:

  • Durch die Übernahme der Aufgabe des Paten lernen die Drittklässler Verantwortung zu übernehmen.
  • Sie erfahren Anerkennung und Dankbarkeit durch die Erstklässler
  • Förderung der eigenen Sprachkompetenz (Kommunikation mit neuen Mitschülern)
  • Stärkung der Fähigkeit zur Selbstreflexion (Identifikation mit den Erstklässlern, angemessenes Verhalten im Sinne einer Vorbildfunktion)